Was ist ein (online) Integrationskurs und welche Alternativen gibt es?
- V-IZ

- 18. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
1. Einleitung
Ein Integrationskurs ist für viele Menschen der erste große Schritt in ein neues Leben in Deutschland. Doch was genau steckt dahinter, wer kann teilnehmen und welche Alternativen gibt es für diejenigen, die nicht an einem BAMF-geförderten Kurs teilnehmen können oder wollen? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Integrationskurse wissen musst – und welche modernen Möglichkeiten es heute gibt, Deutsch online zu lernen.
2. Was ist ein Integrationskurs?
Der Integrationskurs ist ein staatlich gefördertes Bildungsangebot in Deutschland. Er richtet sich an Zugewanderte, Geflüchtete und bestimmte andere Gruppen, die dauerhaft in Deutschland leben.
Aufbau eines Integrationskurses:
Sprachkurs (600 Stunden): Vermittelt Grundlagen der deutschen Sprache (A1–B1).
Orientierungskurs (100 Stunden): Behandelt deutsche Geschichte, Kultur, Rechtsordnung, Werte und das politische System.
Ziele:
Erreichen des Sprachniveaus B1 (GER).
Bestehen des Deutschtests für Zuwanderer (DTZ).
Teilnahme an der Orientierungsprüfung „Leben in Deutschland“.
Rechtliche Grundlage:
Integrationskurse sind im § 43 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) verankert.
Durchführung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
👉 Mehr Infos direkt beim BAMF.
3. Wer darf am Integrationskurs teilnehmen?
Pflichtteilnehmer: Personen, die durch Ausländerbehörde oder Jobcenter verpflichtet werden.
Berechtigte: Neuzuwanderer mit Aufenthaltstitel, anerkannte Flüchtlinge, Spätaussiedler.
Freiwillige: EU-Bürger oder bestimmte Personengruppen, die einen Antrag stellen.
Kosten:
Regulär: 458 € pro Modul (Stand 2025).
Eigenanteil für 700 Stunden: ca. 1.600 €.
Kostenbefreiung möglich für Bezieher von Bürgergeld oder Sozialhilfe.
👉 Übersicht zu Kosten & Teilnahmebedingungen: BAMF – Teilnahme am Integrationskurs.
4. Probleme klassischer Integrationskurse
So wertvoll die Integrationskurse sind, viele Teilnehmende stoßen auf Schwierigkeiten:
Lange Wartezeiten: In vielen Städten sind Kurse monatelang ausgebucht.
Feste Zeiten: Präsenzunterricht morgens oder abends – unflexibel für Berufstätige.
Anfahrtswege: Besonders im ländlichen Raum fehlt es an Kursangeboten.
Überfüllte Klassen: Oft 20–25 Personen, individuelle Förderung schwierig.
Nicht für alle zugänglich: Menschen im Ausland oder ohne Berechtigung können nicht teilnehmen.
5. Welche Alternativen gibt es zum Integrationskurs?
Für alle, die nicht warten wollen oder nicht ins BAMF-System passen, gibt es heute moderne Alternativen.
a) Online-Integrationskurse (private Anbieter)
Digitale Angebote wie V-IZ – Video Integrationszentrum ermöglichen es, Deutsch flexibel online zu lernen.
Vorteile:
Kurse A1–B1 vollständig per Video verfügbar.
Inklusive Kursbuch (Hueber Schritte Plus Neu).
Flexible Lernzeiten, jederzeit pausierbar.
Keine Wartezeiten, sofortiger Zugang.
Preis ab 34,99 € pro Monat (im Vergleich günstiger als viele private Sprachschulen).
👉 Mehr Infos: Deutsch lernen online mit V-IZ.
b) Volkshochschule & Sprachschulen (nicht gefördert)
Viele VHS bieten parallele Kurse für Selbstzahler an.
Nachteil: oft teurer (250–350 € pro Modul), feste Kurszeiten.
c) Apps & digitale Tools
Duolingo Deutsch (kostenlos, spielerisch).
Babbel (kostenpflichtig, aber nur Basiswissen).
Gut als Ergänzung, aber kein vollwertiger Kurs für Integration oder Prüfung.
d) Selbstlernmaterialien
Bücher.
YouTube-Kanäle (z. B. Deutsch mit Marija).
Nachteil: Keine Struktur, keine Betreuung, langsamer Fortschritt.
6. Vergleich: BAMF-Integrationskurs vs. Alternativen
Merkmal | BAMF-Integrationskurs | V-IZ Onlinekurs | VHS / Privatschule | Apps |
Kosten | 1.600 € (oft gefördert) | ab 34,99 €/Monat | 250–350 €/Modul | 10–15 €/Monat |
Flexibilität | Feste Zeiten | Jederzeit | Feste Zeiten | Jederzeit |
Zugang | Nur mit Berechtigung | Offen für alle weltweit | Offen für Selbstzahler | Offen für alle |
Abschluss | DTZ + LiD-Prüfung | Vorbereitung bis B1 | Teilweise Zertifikate | Keine offiziellen |
Lernmaterial | Kursbuch, Lehrer | Video + Kursbuch | Lehrer + Buch | App-basiert |
Wartezeiten | Wochen–Monate | Sofort starten | oft Wartelisten | sofort |
7. Für wen lohnt sich welche Option?
Mit Anspruch auf Förderung → klassischer BAMF-Integrationskurs.
Berufstätige, Eltern, Auslandsdeutsche → Onlinekurs (z. B. V-IZ).
Schnelle Prüfungsvorbereitung → Kombination: Onlinekurs + Prüfung bei telc/Goethe.
Freizeit-Lernen → Apps oder YouTube als Ergänzung.
8. Fazit
Integrationskurse sind ein wertvoller Bestandteil des deutschen Einwanderungssystems. Doch sie sind nicht immer zugänglich oder passend für jede Lebenssituation.
Die gute Nachricht: Heute gibt es starke Alternativen, die genauso effektiv sein können – und oft deutlich flexibler sind.
👉 Wenn du sofort loslegen willst: Jetzt mit Modul 1 starten – Deutsch A1.1 online lernen ab 34,99 €.
Kommentare