Wohnungssuche in Deutschland: So überzeugst du jeden Vermieter
- Fuat Karacocuk
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Eine bezahlbare Wohnung in einer deutschen Stadt zu finden, ist eine echte Herausforderung. Oft bewerben sich 50 oder mehr Personen auf ein einziges Angebot. Wie kannst du aus dieser Masse herausstechen, besonders wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist?
Die Antwort ist einfach: mit perfekter Vorbereitung und der Fähigkeit, auf Deutsch zu kommunizieren. Vermieter suchen verlässliche und unkomplizierte Mieter. Wir zeigen dir, wie du genau diesen Eindruck hinterlässt.
Schritt 1: Verstehe die Anzeigen – Die wichtigsten Vokabeln
Bevor du schreibst, musst du verstehen. Hier sind die wichtigsten Abkürzungen und Begriffe in Wohnungsanzeigen:
Kaltmiete (KM): Die reine Miete für die Wohnung, ohne Nebenkosten.
Nebenkosten (NK): Kosten für Wasser, Müllabfuhr, Hausmeister etc. (Heizung & Strom oft extra!).
Warmmiete (WM): Die Kaltmiete plus die Nebenkosten. Das ist, was du monatlich an den Vermieter zahlst.
Kaution: Eine Sicherheitsleistung, meist 3 Kaltmieten, die du zu Beginn zahlst und am Ende zurückbekommst.
WG (Wohngemeinschaft): Du mietest ein Zimmer in einer Wohnung und teilst dir Küche und Bad mit anderen.
EBK (Einbauküche): Die Wohnung hat bereits eine Küche.
Schritt 2: Die perfekte Anfrage schreiben
Kopierte Einzeiler werden sofort gelöscht. Deine erste Nachricht ist deine Visitenkarte. Sie muss höflich, informativ und auf korrektem Deutsch sein.
Mustervorlage für deine E-Mail:
Betreff: Anfrage für die 2-Zimmer-Wohnung in der Musterstraße
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Nachname des Vermieters],mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige auf [Portal-Name] gesehen.
Mein Name ist [Dein Name], ich bin [Dein Alter] Jahre alt und arbeite als [Dein Beruf] bei [Deine Firma].Ich bin ein ruhiger und zuverlässiger Mieter und suche ein langfristiges Zuhause. Ich würde mich sehr über die Möglichkeit einer Besichtigung freuen.
Mit freundlichen Grüßen
[Dein voller Name] [Deine Telefonnummer]
Schritt 3: Die Besichtigung meistern
Sei pünktlich, freundlich und vorbereitet. Selbst wenn du nervös bist, versuche, ein paar Sätze auf Deutsch zu sprechen. Das zeigt Engagement. Bereite ein paar Fragen vor:
"Wie hoch sind die Nebenkosten genau?"
"Ab wann ist die Wohnung frei?"
"Gehört ein Keller zur Wohnung?"
Ein Vermieter, der sieht, dass du dich bemühst, die Sprache zu sprechen, hat sofort mehr Vertrauen, dass du auch zukünftige Kommunikation (z.B. bei Problemen in der Wohnung) meistern wirst.
Die Sprache ist dein Schlüssel zur Wohnungstür. Schließe sie auf. Bereite dich mit dem V-IZ A1-Komplettpaket perfekt auf die Kommunikation vor!
Kommentare