Deutsch A1 lernen: Dein kompletter Guide für Anfänger
- V-IZ

- 18. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
1. Einleitung
Der Start in eine neue Sprache ist immer ein Abenteuer. Wer in Deutschland lebt oder bald einwandert, braucht schnell die Grundlagen der deutschen Sprache. Genau dafür gibt es das Sprachniveau A1. Doch was bedeutet A1 eigentlich? Wie kannst du am besten Deutsch lernen – und welche Möglichkeiten gibt es für Anfänger?
In diesem Guide erklären wir dir alles, was du wissen musst, wenn du mit Deutsch auf Niveau A1 beginnst.
2. Was bedeutet A1 im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)?
Der GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) definiert die Sprachniveaus von A1 (Anfänger) bis C2 (nahezu muttersprachlich).
👉 A1 bedeutet:
Du kannst dich vorstellen und andere nach ihrem Namen fragen.
Du kannst einfache Fragen zu Alltagsthemen stellen und beantworten.
Du verstehst kurze, einfache Sätze (z. B. in Supermarkt, Bus, Arztpraxis).
Du kannst kleine Texte lesen und einfache Formulare ausfüllen.
Ziel: Grundlegende Verständigung in alltäglichen Situationen.
3. Themen, die du auf A1 lernst
In einem A1-Kurs werden typische Alltagssituationen geübt. Beispiele:
Begrüßung & Vorstellung („Ich heiße …“)
Einkaufen („Was kostet das?“)
Familie & Freunde beschreiben
Uhrzeit, Tage, Monate
Essen & Trinken
Wegbeschreibung („Wo ist der Bahnhof?“)
Arztbesuch („Mir geht es nicht gut“)
👉 Grundlage sind Bücher wie Schritte Plus Neu A1.1 und A1.2.
4. Wie lange dauert es, Deutsch A1 zu lernen?
Das hängt stark von deiner Lernmethode ab:
Integrationskurs (BAMF): ca. 200–300 Unterrichtsstunden.
Onlinekurs mit Videos (z. B. V-IZ): flexibel – ca. 80 Stunden Videomaterial pro Modul + Übungen.
Apps (Duolingo, Babbel): wenige Minuten täglich, Fortschritt oft langsamer.
Selbststudium mit Büchern: sehr individuell, meist langsamer ohne Lehrer.
Im Durchschnitt brauchst du 3–4 Monate, wenn du regelmäßig lernst.
5. Welche Methoden gibt es, Deutsch A1 zu lernen?
a) Klassischer Präsenzkurs (z. B. Volkshochschule, BAMF)
Strukturierter Unterricht mit Lehrkraft.
Soziale Interaktion, aber wenig Flexibilität.
b) Onlinekurse mit Videos (z. B. V-IZ)
Vorteile: Flexibel, günstig, mit Kursbuch und Videos → ideal für Berufstätige & Eltern.
Modul 1 (A1.1): Grundlagen (Vorstellen, Zahlen, Alltag).
Modul 2 (A1.2): Vertiefung (Arztbesuch, Wohnen, Arbeit).
👉 Direkt starten: Deutsch A1.1 Onlinekurs.
c) Sprach-Apps
Gut für Vokabeln.
Weniger Grammatik & Kommunikation.
d) Selbststudium mit Büchern & YouTube
Viele kostenlose Ressourcen.
Schwieriger ohne Struktur & Feedback.
6. Tipps, um Deutsch A1 schneller zu lernen
Täglich 15–30 Minuten üben → Regelmäßigkeit ist wichtiger als lange Einheiten.
Vokabeln im Alltag nutzen → Schreibe Post-its an Möbel: „der Tisch“, „das Fenster“.
Hören & Nachsprechen → Podcasts, Videos, einfache Hörübungen.
Fehler zulassen → Sprich von Anfang an, auch wenn du unsicher bist.
Partner suchen → Tandem oder Online-Gruppen.
Digitale Unterstützung → Apps + Video-Kurse kombinieren.
7. Häufige Fehler von A1-Anfängern
Nur passiv lernen (lesen, aber nicht sprechen).
Zu viel Grammatik am Anfang → Fokus lieber auf Kommunikation.
Unregelmäßig üben → besser jeden Tag kurz als einmal pro Woche lang.
Scham beim Sprechen → wichtig: Fehler sind normal!
8. Prüfung A1: Was kommt auf dich zu?
Viele A1-Kurse enden mit einer Prüfung, z. B. telc A1 oder Goethe-Zertifikat A1.
Prüfungsteile:
Hören: einfache Gespräche verstehen.
Lesen: kurze Texte, Anzeigen, Formulare.
Schreiben: kleine Notizen oder Briefe.
Sprechen: sich vorstellen, Fragen beantworten.
👉 Infos zur Prüfung: Goethe-Zertifikat A1.
9. Fazit: So startest du am besten
Deutsch A1 ist die Basis für alles Weitere. Egal, ob du in Deutschland leben, arbeiten oder studieren möchtest – ohne A1 geht es nicht.
Unsere Empfehlung:
Wenn du flexibel & günstig lernen willst: starte mit V-IZ Modul 1 (A1.1).
Wenn du zusätzliche Struktur willst: kombiniere mit Apps oder Tandem.
Wenn du einen offiziellen Nachweis brauchst: plane eine Prüfung bei telc oder Goethe ein.
👉 Beginne jetzt: Deutsch lernen online A1 ab 34,99 €.
Kommentare