Was kostet ein Kurs wirklich?
- V-IZ

- 18. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
1. Einleitung
Wer Deutsch lernen möchte, steht oft vor der Frage: Wie teuer ist ein Deutschkurs eigentlich? Die Preise können stark variieren – je nachdem, ob du einen staatlich geförderten Integrationskurs, eine private Sprachschule, einen Onlinekurs oder nur eine App nutzt.
In diesem Beitrag bekommst du einen kompletten Überblick über die Kosten verschiedener Kursarten – und erfährst, wie du beim Deutsch lernen als Selbstzahler bares Geld sparen kannst.
2. Kosten im Überblick – die wichtigsten Optionen
Integrationskurs (BAMF-gefördert)
Preis: 2,29 € pro Unterrichtsstunde → ca. 1.600 € für 700 Stunden.
Für viele kostenlos, wenn Anspruch auf Befreiung besteht.
Nachteil: lange Wartezeiten, nur für Berechtigte.
👉 Quelle: BAMF – Kosten Integrationskurs.
Volkshochschule (VHS)
Kosten für Selbstzahler: 250–458 € pro Modul (A1–B1).
Meist 4–6 Wochen pro Modul.
Vorteil: Präsenzunterricht mit Lehrkraft.
Nachteil: feste Zeiten, oft überfüllt.
👉 Übersicht: Deutschkurs VHS.
Private Sprachschulen
Kosten: 400–700 € pro Modul (je nach Stadt & Anbieter).
Kleine Gruppen, intensivere Betreuung.
Nachteil: sehr teuer für Selbstzahler.
Onlinekurse
Beispiel: V-IZ – Video Integrationszentrum.
Kosten: ab 34,99 € pro Monat → vollständige A1–B1-Kurse.
Inklusive Kursbuch (Hueber Schritte Plus Neu).
Vorteil: flexibel, sofort starten, keine Wartezeit.
Nachteil: Selbstdisziplin nötig.
Apps (Duolingo, Babbel)
Kosten: 0–15 € pro Monat.
Vorteil: sehr günstig, spielerisch.
Nachteil: keine vollwertigen Kurse, keine Prüfungen.
3. Preisvergleich: Deutsch lernen je nach Methode
4. Welche versteckten Kosten gibt es?
Viele unterschätzen die Zusatzkosten beim Sprachenlernen:
Fahrkosten (Bus, Bahn, Benzin zur VHS/Schule).
Zeitaufwand (tägliche Anfahrt).
Lehrbücher (meist 20–30 € pro Modul, bei V-IZ inklusive).
Prüfungsgebühren (Goethe/telc: 120–180 € pro Prüfung).
👉 Fazit: Onlinekurse sind oft nicht nur günstiger im Preis, sondern sparen auch Zeit & Fahrtkosten.
5. Für wen lohnt sich was?
Mit Anspruch auf Förderung: klassischer BAMF-Integrationskurs.
Selbstzahler mit Präsenzwunsch: VHS, wenn Plätze frei sind.
Schnelle & flexible Lösung: Onlinekurs wie V-IZ.
Nur Vokabeln üben: Apps als Ergänzung.
6. Tipps zum Sparen beim Deutsch lernen
Fördermöglichkeiten prüfen – Jobcenter, Sozialamt, Stipendien.
Online statt Präsenz – spart Kurs- & Fahrtkosten.
Module einzeln buchen – statt Komplettpaket, wenn du langsam lernen willst.
Apps als Ergänzung nutzen – für Vokabeln & Aussprache.
Frühzeitig anmelden – um Wartezeiten zu vermeiden.
7. Fazit: So viel kostet Deutsch lernen wirklich
Deutsch lernen kann zwischen 0 € (App) und 2.400 € (Privatschule) kosten. Für viele Selbstzahler ist ein Onlinekurs die ideale Lösung: flexibel, sofort verfügbar und deutlich günstiger als Präsenzschulen.

Kommentare