VHS vs. Onlinekurs – was passt besser zum Deutsch lernen?
- V-IZ

- 18. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
1. Einleitung
Wer in Deutschland Deutsch lernen möchte, stößt schnell auf zwei große Möglichkeiten: Volkshochschule (VHS) oder Onlinekurs. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, doch welche passt am besten zu dir?
In diesem Beitrag vergleichen wir VHS und Onlinekurse direkt miteinander: Kosten, Flexibilität, Qualität und Prüfungen. So kannst du entscheiden, welcher Weg für dich der richtige ist.
2. Deutsch lernen an der VHS – der Klassiker
Die Volkshochschulen (VHS) sind seit Jahrzehnten eine feste Anlaufstelle für Sprachkurse. Fast jede größere Stadt in Deutschland bietet Deutschkurse für Zugewanderte und Selbstzahler an.
Merkmale der VHS:
Präsenzunterricht in Klassenräumen.
Gruppengröße: meist 15–25 Teilnehmer.
Kurszeiten: oft morgens oder abends.
Materialien: Standardwerke wie Schritte Plus Neu.
Kosten: ca. 250–350 € pro Modul (für Selbstzahler).
Für Berechtigte auch BAMF-gefördert.
👉 Mehr Infos: Deutschkurs bei VHS.
3. Deutsch lernen im Onlinekurs – die moderne Alternative
Onlinekurse sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – nicht zuletzt durch Corona. Anbieter wie V-IZ – Video Integrationszentrum bieten komplette A1–B1-Kurse digital an.
Merkmale von Onlinekursen:
Lernen mit Videos, Übungen & Kursbuch.
Flexible Zeiten – 24/7 Zugriff.
Keine Wartezeiten, sofort startbar.
Preis ab 34,99 € pro Monat (bei V-IZ).
Zugang auch aus dem Ausland möglich.
4. Direkter Vergleich: VHS vs. Onlinekurs
5. Vorteile der VHS
Direkter Kontakt zu Lehrkraft & Mitschülern.
Fester Stundenplan – gut für Menschen, die Struktur brauchen.
Möglichkeit, BAMF-geförderte Kurse zu besuchen.
Lokale Vernetzung, z. B. Freundschaften im Kurs.
6. Nachteile der VHS
Lange Wartezeiten auf freie Plätze.
Wenig Flexibilität (du musst immer pünktlich da sein).
Anfahrt & Zeitaufwand.
Klassen oft sehr groß → weniger individuelle Betreuung.
Hohe Kosten für Selbstzahler.
7. Vorteile von Onlinekursen
Flexibel: Lernen, wann und wo du willst.
Sofort starten – keine Warteliste.
Günstig – bei V-IZ ab 34,99 €/Monat.
Wiederholbar – Lektionen kannst du beliebig oft ansehen.
Geeignet für Ausland – Vorbereitung schon vor Einreise möglich.
Kombination mit Prüfungen – du kannst extern z. B. telc/Goethe-Prüfungen ablegen.
8. Nachteile von Onlinekursen
Mehr Selbstdisziplin nötig.
Weniger spontane Interaktion mit Mitschülern.
9. Für wen passt welche Lösung?
VHS:
Wenn du viel Zeit hast.
Wenn du Wert auf direkten Kontakt legst.
Wenn du Anspruch auf BAMF-Förderung hast.
Onlinekurs (z. B. V-IZ):
Wenn du flexibel lernen willst.
Wenn du im Ausland bist.
Wenn du berufstätig oder Elternteil bist.
Wenn du schnell starten willst ohne Wartezeit.
10. Fazit
Sowohl VHS als auch Onlinekurse haben ihre Berechtigung. Während die VHS seit Jahrzehnten eine Institution ist, bieten Onlinekurse heute eine zeitgemäße, flexible und oft günstigere Alternative.
👉 Wenn du sofort starten willst, ohne Wartezeit und mit voller Flexibilität:

Kommentare