10 ungeschriebene Regeln, die du im deutschen Alltag kennen solltest
- Fuat Karacocuk
- 21. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Die deutsche Sprache zu lernen ist der erste Schritt zur Integration. Der zweite ist, die Kultur zu verstehen. Oft sind es die kleinen, ungeschriebenen Regeln des Alltags, die über einen reibungslosen Start entscheiden.
Hier ist eine Liste mit 10 Dingen, die dir helfen werden, die deutsche Mentalität besser zu verstehen und typische Fettnäpfchen zu vermeiden.
Pünktlichkeit ist kein Klischee. Wenn du um 15:00 Uhr verabredet bist, sei um 14:55 Uhr da. Pünktlichkeit ist ein Zeichen von Respekt.
Direktheit ist nicht unhöflich. Deutsche neigen dazu, sehr direkt zu sein. Ein "Nein" ist ein Nein, keine Verhandlungsbasis. Das ist nicht böse gemeint, sondern effizient.
Der Sonntag ist heilig. Am Sonntag sind fast alle Geschäfte geschlossen. Laute Aktivitäten wie Rasenmähen oder Bohren sind an diesem Tag tabu. Es ist der Tag der Ruhe.
Mülltrennung ist eine Wissenschaft (und sehr wichtig). Lerne das lokale System für Plastik, Papier, Bio-Müll und Glas. Falsche Mülltrennung kann zu Ärger mit den Nachbarn führen.
Bargeld ist immer noch König. Obwohl die Kartenzahlung zunimmt, gibt es immer noch viele Bäckereien, kleine Läden oder Märkte, die nur Bargeld akzeptieren.
"Du" vs. "Sie": Der kleine, aber feine Unterschied. Sprich Fremde, Vorgesetzte und ältere Personen immer mit "Sie" an, bis sie dir das "Du" anbieten.
Händeschütteln mit Augenkontakt. Bei einer formellen Begrüßung ist ein fester Händedruck und direkter Augenkontakt üblich.
Pfand ist wertvoll. Wirf Plastikflaschen oder Dosen mit dem Pfandlogo nicht weg! Du bekommst im Supermarkt Geld dafür zurück.
Termine sind verbindlich. Wenn du einen Termin hast (auch einen privaten), ist er fest. Wenn du ihn absagen musst, tu dies so früh wie möglich.
Schuhe ausziehen. Wenn du bei jemandem zu Hause eingeladen bist, ist es üblich, die Straßenschuhe im Eingangsbereich auszuziehen.
Diese Regeln zu kennen, macht das Leben einfacher. Und mit den richtigen Deutschkenntnissen kannst du sogar nachfragen, wenn du mal unsicher bist.
Verstehe nicht nur die Sprache, sondern auch die Menschen. Dein Schlüssel dazu ist unser A1-Komplettpaket.

Kommentare