Neu in Deutschland? Deine ultimative Checkliste für die ersten 10 Schritte
- Fuat Karacocuk
- 21. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Ankommen in einem neuen Land ist aufregend, aber auch eine riesige Herausforderung. Überall gibt es neue Regeln, unbekannte Abläufe und natürlich eine neue Sprache. Keine Sorge, wir helfen dir!
Diese Checkliste führt dich durch die 10 wichtigsten Aufgaben, die du nach deiner Ankunft in Deutschland erledigen solltest. Sie gibt dir eine klare Struktur, damit du nichts Wichtiges vergisst.
1. Die polizeiliche Anmeldung (Anmeldung)
Der absolut erste und wichtigste Schritt. In Deutschland besteht eine Meldepflicht. Du musst dich innerhalb von zwei Wochen nach deinem Einzug bei dem für deinen Wohnort zuständigen Bürgeramt oder Einwohnermeldeamt anmelden. Dafür benötigst du deinen Pass und eine „Wohnungsgeberbestätigung“ von deinem Vermieter.
2. Ein deutsches Bankkonto eröffnen
Ohne ein deutsches Girokonto wird es schwierig. Du brauchst es für deine Gehaltszahlungen, die Miete und alltägliche Verträge. Gehe mit deiner Meldebescheinigung und deinem Pass zu einer Bank deiner Wahl. Viele Online-Banken bieten mittlerweile auch einen einfachen, digitalen Eröffnungsprozess an.
3. Eine Krankenversicherung abschließen
In Deutschland ist eine Krankenversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Ohne sie geht nichts. Je nach deinem Status (Angestellter, Student, Freiberufler) musst du dich bei einer gesetzlichen (z.B. AOK, TK, Barmer) oder privaten Krankenkasse versichern.
4. Deine Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID)
Diese Nummer ist entscheidend für deinen Arbeitgeber. Du erhältst sie automatisch per Post einige Wochen nach deiner polizeilichen Anmeldung. Gib sie sofort an deine Personalabteilung weiter.
5. Beginne SOFORT mit dem Deutschlernen
Du wirst schnell merken: Jeder der oben genannten Schritte ist zehnmal einfacher, wenn du Deutsch sprichst. Behördengänge, Verträge, der Smalltalk mit den Nachbarn – die Sprache ist dein Schlüssel zu allem. Warte nicht auf einen Kursplatz. Starte noch heute flexibel online. Ein Kurs wie V-IZ ermöglicht dir, sofort loszulegen, ohne dein neues Leben pausieren zu müssen. Du lernst, wann und wo du willst.
6. Einen Handyvertrag abschließen
Eine deutsche Handynummer ist für die Kommunikation und für viele Online-Registrierungen unerlässlich. Vergleiche die Angebote von Prepaid-Karten und Laufzeitverträgen, um die beste Option für dich zu finden.
7. Den öffentlichen Nahverkehr verstehen
Lade dir die App deines lokalen Verkehrsverbundes herunter. Finde heraus, wie das Ticket-System funktioniert (Monatskarten sind oft am günstigsten) und welche Verbindungen für dich wichtig sind.
8. Die Aufenthaltserlaubnis beantragen/verlängern
Falls du aus einem Nicht-EU-Land kommst, ist der Gang zur Ausländerbehörde unerlässlich. Kümmere dich rechtzeitig um einen Termin, um deinen Aufenthaltstitel zu beantragen oder zu verlängern. Oft musst du hierfür bereits erste Sprachkenntnisse nachweisen!
9. Die Haftpflichtversicherung – ein Muss!
Eine private Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen in Deutschland. Sie schützt dich, wenn du versehentlich das Eigentum einer anderen Person beschädigst (z.B. das Handy eines Freundes fallen lässt). Sie kostet wenig, kann dich aber vor riesigen Kosten bewahren.
10. Beginne, Kontakte zu knüpfen
Suche nach lokalen Vereinen, Sportgruppen oder internationalen Treffen in deiner Stadt (z.B. auf Facebook oder Meetup). Hier kannst du nicht nur neue Leute kennenlernen, sondern auch deine Deutschkenntnisse direkt anwenden.

Kommentare