Sprachnachweis für das Visum: Welches Deutsch-Zertifikat du wirklich brauchst
- Fuat Karacocuk
- 21. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Der Antrag für ein deutsches Visum ist oft mit einer wichtigen Hürde verbunden: dem Nachweis von Deutschkenntnissen. Ob für den Familiennachzug, ein Studenten- oder ein Arbeitsvisum – die deutsche Botschaft verlangt in vielen Fällen ein offizielles Sprachzertifikat.
Doch welcher Test ist der richtige? Und wie bereitet man sich am besten darauf vor, wenn man noch im Heimatland lebt? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Warum verlangt Deutschland einen Sprachnachweis?
Die Idee dahinter ist einfach: Grundlegende Deutschkenntnisse sollen dir von Anfang an die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland ermöglichen. Schon mit A1-Niveau kannst du einfache Fragen stellen, einkaufen gehen und dich im Alltag orientieren. Für Visa, die zu einer qualifizierten Arbeit oder einem Studium führen, sind oft höhere Niveaus wie B1 oder B2 erforderlich.
A1 oder B1? Welches Niveau für welches Visum?
A1-Zertifikat: Dies wird am häufigsten für das Visum zum Ehegattennachzug verlangt. Es bestätigt, dass du dich auf ganz einfache Weise verständigen kannst.
B1-Zertifikat und höher: Diese Niveaus sind oft für Arbeitsvisa für qualifizierte Fachkräfte oder für die Aufnahme eines Studiums an einer deutschsprachigen Hochschule notwendig.
Wichtig: Informiere dich immer auf der Webseite der deutschen Botschaft in deinem Land über die exakten und aktuellen Anforderungen für dein spezifisches Visum!
Goethe & telc: Die Zertifikate, denen Behörden vertrauen
Die Botschaft akzeptiert nicht einfach irgendeine Teilnahmebescheinigung. Sie verlangt ein Zertifikat von einem anerkannten Prüfungsinstitut. Die weltweit bekanntesten und am breitesten akzeptierten Anbieter sind:
Goethe-Institut: Die Prüfungen des Goethe-Instituts können in vielen Ländern weltweit abgelegt werden und genießen höchstes Ansehen.
telc gGmbH: Auch telc-Zertifikate ("The European Language Certificates") sind international anerkannt und eine gängige Option.
Die beste Strategie: Vorbereitung von zu Hause aus
Die größte Herausforderung ist, sich auf diese anspruchsvollen Prüfungen vorzubereiten, während man noch im Heimatland lebt. Hier ist ein flexibler Online-Deutschkurs die mit Abstand beste Lösung.
Mit dem V-IZ Online-Kurs kannst du:
Sofort starten: Du musst nicht auf den Beginn eines Präsenzkurses warten.
Im eigenen Tempo lernen: Richte dein Lernen nach deinem Job und deiner Familie.
Gezielt auf das Prüfungsformat hinarbeiten: Unsere Kurse sind nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert und bereiten dich optimal auf die geforderten Kompetenzen vor.
Alle Materialien erhalten: Wir schicken dir das offizielle Lehrbuch kostenlos per Post – egal, wo auf der Welt du lebst.
Warte nicht, bis der Termindruck zu groß wird. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Bestehen der Prüfung und damit zu deinem erfolgreichen Visumsantrag.
Beginne deine Vorbereitung auf dein offizielles Deutsch-Zertifikat noch heute. Wähle hier dein Start-Niveau (z.B. A1.1) im Online-Shop!

Kommentare