top of page

Deutsch lernen ohne BAMF: So geht’s auch für Selbstzahler

  • Autorenbild: V-IZ
    V-IZ
  • 18. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

1. Einleitung

Nicht jeder, der Deutsch lernen möchte, hat Anspruch auf einen vom Staat geförderten Integrationskurs beim BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Viele Menschen müssen ihre Sprachkurse selbst bezahlen – sei es, weil sie bereits länger in Deutschland leben, aus der EU kommen oder weil die Wartezeiten auf BAMF-Kurse schlicht zu lang sind.


Doch keine Sorge: Auch ohne BAMF gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Deutsch zu lernen – oft sogar flexibler und günstiger.


2. Wer bekommt keinen BAMF-Integrationskurs?

Integrationskurse sind gesetzlich geregelt (§ 43 AufenthG). Anspruch haben vor allem:

  • Neuzuwanderer mit Aufenthaltstitel

  • anerkannte Flüchtlinge

  • Spätaussiedler

  • bestimmte Personengruppen mit Verpflichtung


👉 Keinen Anspruch haben oft:

  • EU-Bürger

  • Studierende und Au-pairs

  • Personen, die schon länger in Deutschland leben

  • Menschen im Ausland, die sich auf ihre Einreise vorbereiten

Quelle: BAMF – Teilnahme am Integrationskurs.


3. Welche Probleme haben Selbstzahler?

  • Hohe Kosten bei Sprachschulen: 250–458 € pro Modul sind üblich.

  • Lange Wartezeiten: In vielen Städten Monate bis zum Kursstart.

  • Unflexible Kurszeiten: Oft vormittags oder abends, schwer mit Job & Familie vereinbar.

  • Keine Kurse im Ausland: Vorbereitung schon vor Einreise ist oft unmöglich.


4. Möglichkeiten für Selbstzahler, Deutsch zu lernen


a) Private Sprachschulen & VHS

  • Klassische Variante.

  • Vorteil: Präsenzunterricht mit Lehrkraft.

  • Nachteil: teuer, feste Zeiten, Wartelisten.


b) Onlinekurse – die moderne Lösung

Hier kommen Anbieter wie V-IZ ins Spiel.

Merkmale:

  • Module A1–B1 per Video verfügbar.

  • Inklusive Kursbuch (Hueber Schritte Plus Neu).

  • Sofort starten, keine Wartezeit.

  • Preis ab 34,99 €/Monat → deutlich günstiger als Präsenz.

  • Lernen von überall – auch aus dem Ausland.


c) Sprach-Apps

  • Duolingo, Babbel.

  • Gut als Ergänzung, aber nicht als Hauptkurs.


d) Selbstlernmaterialien

  • Bücher & YouTube-Kanäle (z. B. Deutsch mit Marija).

  • Vorteil: oft günstig oder kostenlos.

  • Nachteil: fehlende Struktur, langsamer Fortschritt.



5. Vergleich: Sprachschule vs. Onlinekurs für Selbstzahler

Kriterium

Sprachschule / VHS

Onlinekurs (z. B. V-IZ)

Kosten

250–458 € pro Modul

ab 34,99 €/Monat

Flexibilität

feste Zeiten

jederzeit, eigenes Tempo

Wartezeiten

oft mehrere Monate

keine – sofort starten

Ort

vor Ort, feste Räume

überall – auch im Ausland

Materialien

Buch + Lehrer

Video + Kursbuch

Zielgruppe

Selbstzahler mit viel Zeit

Berufstätige, Eltern, Auslandsdeutsche


6. Tipps für Selbstzahler beim Deutsch lernen


  1. Budget prüfen – überlege, wie viel du investieren willst.

  2. Kursart wählen – brauchst du feste Strukturen (VHS) oder Flexibilität (Online)?

  3. Material kombinieren – nutze Buch + Videos + Apps für mehr Erfolg.

  4. Kleine Ziele setzen – z. B. „A1 in 3 Monaten schaffen“.

  5. Prüfung einplanen – auch ohne BAMF kannst du bei telc oder Goethe eine Prüfung ablegen.

👉 Infos zur Prüfung: Telc-Zertifikat A1.


7. Fazit


Auch ohne BAMF hast du heute viele Möglichkeiten, Deutsch zu lernen. Während Sprachschulen und VHS oft teuer und unflexibel sind, bieten Onlinekurse wie V-IZ eine günstige, flexible und sofort verfügbare Alternative – perfekt für Selbstzahler, die unabhängig lernen wollen.


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page