top of page

Informationen für Ämter und Kommunen


Wir möchten an dieser Stelle einige wichtige Hinweise für Ämter, Kommunen und öffentliche Einrichtungen geben, da es in den vergangenen Wochen vermehrt Rückfragen seitens regionaler Stellen gab.

1. Keine BAMF-Zulassung

 

Die V-IZ ist kein vom BAMF zugelassener Träger von Integrationskursen.
Das bedeutet konkret:

  • Personen mit einer Berechtigung oder Verpflichtung zum Integrationskurs durch das BAMF oder das Jobcenter können unser Angebot nicht nutzen.

  • Für unsere Online-Kurse besteht keine Abrechnungsmöglichkeit mit dem BAMF.

  • Auch die 50%-Kostenerstattung nach erfolgreichem B1-Abschluss innerhalb von zwei Jahren ist über V-IZ nicht möglich.

2. Keine Prüfungszulassung

 

Die V-IZ ist bewusst nicht als Prüfungsstelle (DTZ oder LiD) registriert.
Teilnehmende unserer Kurse legen ihre Prüfungen eigenständig bei einer Volkshochschule (VHS) oder einem anderen vom BAMF zugelassenen Prüfungszentrum in ihrer Nähe in ganz Deutschland ab.

3. Hintergrund zur Gründung

 

Die V-IZ wurde gegründet, um eine Lücke im bestehenden System zu schließen:

  • Viele Firmenkunden berichteten, dass ihre Mitarbeitenden aufgrund von Schichtarbeit oder familiären Verpflichtungen nicht an klassischen Präsenzkursen teilnehmen konnten.

  • Auch für Selbstzahler, die aufgrund von Zeit- oder Kostenrestriktionen bisher keine Möglichkeit hatten, an Integrationskursen teilzunehmen, bietet V-IZ eine flexible Lösung.

Unsere Videoinhalte wurden exklusiv von einer BAMF-zertifizierten Lehrkraft konzipiert und produziert. In Kombination mit einem zugelassenen Integrationsbegleitwerk stellen wir so höchste Qualität und die konsequente Orientierung an den offiziellen Kurszielen sicher.

4. Zielgruppe

 

Unser Angebot richtet sich momentan ausschließlich an:

  • Privatpersonen (Selbstzahler), die keinen Anspruch auf eine BAMF-Förderung haben.

  • Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden unabhängig von festen Kurszeiten beim Spracherwerb unterstützen möchten.

5. Rolle der Kommunen

 

Kommunen können uns aktuell in besonderer Weise unterstützen, indem sie:

  • Ihr Interesse schriftlich bekunden und damit das Projekt sichtbar machen.

  • Einzelne Teilnehmende aus eigenen Haushaltsmitteln fördern, die keinen Zugang zu BAMF-Kursen haben, aber dringend eine Integrationsmöglichkeit benötigen.

  • Unsere Flyer aushängen und auf V-IZ verweisen, um Betroffene über diese zusätzliche Option zu informieren.

Diese Unterstützungsbekundungen sammeln wir derzeit, um sie dem Sozialministerium Baden-Württemberg vorzulegen. Ziel ist es, eine mögliche Form der Förderung für diesen modernen Integrationsansatz zu prüfen.​​

Hier finden Sie unseren digitalen Flyer zum Versenden.
Falls Sie Flyer im Druckformat benötigen,

kontaktieren Sie uns gerne unter: info@v-iz.de.

Haben Sie noch Fragen?

Dann buchen Sie hier eine unverbindliche Einführung und lassen Sie sich das Konzept von V-IZ persönlich vorstellen:

Schedule your service

Check out our availability and book the date and time that works for you

bottom of page